Feldfrischer Pfälzer Spargel
Welcher Spargel passt?
Zu den Verkaufsstellen
Premium, Gourmet, Classic und Standard – die Spargel Sortierungen
Für jeden Anlass erhalten Sie den passenden Spargel. Sortiert werden die Spargelstangen nach Umfang, Länge und Aussehen. Es gibt dicke, dünne, kurze, lange, gebogene und gebrochene Spargel. Manche haben geschlossene Spitzen, andere sind schon etwas aufgeblüht. Auch in der Färbung der Spitzen gibt es Unterschiede, von weiß bis violett oder grün. Geschmacklich merkt man kaum Unterschiede. Einzig die Ästhetik spielt eine Rolle.
So können Sie frisch geernteten Spargel aus verschiedenen Preisklassen wählen – ganz nach Ihren Vorstellungen. Spargel mit leichten optischen Mängeln erfordern oft einen höheren Schälaufwand, aber Geschmack und Frische leiden keinesfalls unter der Verformung.
Gerne empfehlen wir Ihnen die passende Spargelsortierung für Ihr Gericht. Möchten Sie eine Tarte zubereiten, bietet sich der etwas dünnere Spargel an. Für den Klassiker „Spargel mit Schinken“ empfehlen sich dickere Qualitäten. Unsere Verkäuferinnen und Verkäufer beraten Sie gerne und verraten Ihnen den einen oder anderen Trick für die Zubereitung.
Nie mehr Schälen – Geschälter Spargel
Sie haben keine Zeit den Spargel zu schälen? Besuchen Sie uns im Erdbeerland Funck in Eisenberg (Pfalz) und schälen Sie sich mit der professionellen Spargelschälmaschine schnell und einfach Ihren feldfrischen Spargel - ein echtes Familienerlebnis.
An den Verkaufsstellen bieten wir den geschälten Spargel in kleinen Mengen bereits folienfrisch verpackt an. Sie können Ihren geschälten Spargel auch vorbestellen. Sprechen Sie unsere Verkäuferinnen und Verkäufer einfach darauf an!
Bei größeren Bestellmengen bitten wir um telefonische Absprache: 06351 - 42000.
Nie mehr Schälen – Junggesellenspargel
Die köstlichen Spargelstangen sind ideal für schnelle Gerichte, denn sie werden ungeschält zubereitet. Die zarten Stangen können auch als Rohkost verzehrt werden. Einfach lecker und knackig. Ein Muss für innovative Spargelliebhaber.
Grünspargel
Grünspargel ist im Geschmack kaum zu vergleichen mit Bleichspargel. Das außergewöhnliche Aroma schmeckt sehr würzig - und noch ein Plus: Grünspargel muss kaum geschält werden, lediglich das untere Drittel, und bei Bedarf die Enden etwas kürzen.
Tipps und Tricks – zu Transport und Lagerung
-
schneller Transport
Vermeiden Sie nach dem Kauf lange Transporte. Hitze und Sonneneinstrahlung trocknen den Spargel aus. Frische und Geschmack gehen so schneller verloren. Falls Sie einen langen Nachhauseweg haben, kann Ihnen unser Verkaufspersonal helfen, den Spargel entsprechend zu verpacken. -
Feucht und kühl
Wickeln Sie die Stangen in ein feuchtes Geschirrtuch und bewahren Sie diese bis zum Verzehr im Gemüsefach ihres Kühlschranks auf. Maximal jedoch 5 Tage. -
Schale
Schälen Sie die Stangen erst kurz vor der Verarbeitung. Entfernen Sie am oberen Teil die Schale nur dünn. Zum Ende hin müssen Sie die Stangen großzügiger abschälen. Mit einem guten Spargelsparschäler geht das ganz einfach. Bei Bedarf fragen Sie unsere Verkäufer. -
Einfrieren
Spargel wird am Besten und Schnellsten im rohen, geschälten Zustand eingefroren. Wird der Spargel vor dem Einfrieren blanchiert oder gekocht, verliert er Inhaltsstoffe und Geschmack. Zum Auftauen den gefrorenen Spargel direkt ins kochende Wasser geben. So haben Sie noch lange Freude an Ihrem Spargel.
Spargel – vom Anbau bis zum Verkauf 
Das königliche Gemüse
Asparagus officinalis wird heute als Diuretikum gegen Blasen- und Nierenleiden, bei Rheuma, Diabetes, Milz und Leberleiden verwendet. Der regionale Pfälzer Grüne Spargel ist etwas vitaminreicher und schmeckt wegen seines Chlorophyllgehaltes kräftiger. Bei der Spargelkultivierung gilt es im wesentlichen zu unterscheiden zwischen Bleich - und Grünspargel.
Der weiße Spargel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spargel durch Erddämme, die aufgepflügt werden, geschützt wird und dadurch etwas zarter schmeckt. Bei der Ernte wird die Stange unterhalb des Bodens gestochen. Beim Pfälzer Grünspargel erfolgt die Ernte oberhalb des Bodens.
Bleichspargel – Grünspargel
Im Spargelanbau unterscheidet man zwischen Bleich- und Grünspargel. Der Trieb des Bleichspargels wird durch Erddämme, die aufgepflügt werden, geschützt. Dadurch behält er seinen zarten Geschmack. Bei der Ernte wird die Stange unterhalb der Erdoberfläche von Hand abgestochen. Der grüne Spargel wächst aus der Erde heraus und wird oberhalb des Bodens geerntet. Wir bieten Grünspargel aus eigenem Anbau an einigen unserer Verkaufsstellen an.
Wertvoll und Gehaltvoll – Wissenswertes über Spargel
Herkunft
Ursprünglich stammt die Spargelpflanze in ihrer Wildform aus dem Orient. Bis ins 19. Jahrhundert hinein kennt man den Spargel nur in seiner grünen Ausprägung. Der Bleichspargel wurde eher zufällig entdeckt, als Tonhauben über die Triebe gestülpt wurden zur Wärmespeicherung und Schutz vor Schädlingen. Fortan wurden Erddämme über die Pflanzen aufgehäuft, damit die Sprossen weiß bleiben. Im Sonnenlicht verfärben sich die Spargelstangen erst ins Violette, um dann grün zu werden. Die Farbe des Spargel hat also nicht nur mit der Pflanzenart zu tun, sondern mit der Anbaumethode: Grünspargel oberirdisch und Bleichspargel in Erddämmen.
Botanik
Die Spargelpflanze (asparagus officinalis) ist eine Staude, die bevorzugt in leicht erwärmbaren Sandböden wächst. An den bis zu sechs Meter langen Wurzeln entstehen Knospen, die bis zur Erdoberfläche wachsen bzw. beim Grünspargel aus der flachen Erdoberfläche nach draußen wachsen. Erst ab dem dritten Standjahr kann in nennenswerten Mengen geerntet werden. Nach dem achten Standjahr sind Pflanzen erschöpft. Anbau und Ernte von Spargel sind sehr aufwendig, so dass die Beinamen „königliches Gemüse“ oder „weißes Gold“ nicht von ungefähr kommen.
Inhaltsstoffe
Der gesundheitliche Aspekt von Spargel ist hoch zu schätzen. Spargel ist kalorienarm (17 Kcal/100 g), reich an Ballaststoffen, verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Seinen typischen Geschmack erhält Spargel durch ätherische Öle, Asparaginsäure und pflanzliche Wirkstoffe. Spargel hat für den Körper eine entschlackende und entwässernde Wirkung. Spargel wird heute als Diuretikum gegen Blasen- und Nierenleiden, bei Rheuma, Diabetes, Milz und Leberleiden verwendet. Grüner Spargel ist vitaminreicher und schmeckt wegen seines Chlorophyllgehaltes kräftiger.
Während der Spargelsaison 2mal pro Woche eine Portion Spargel – gönnen Sie sich diesen Luxus und tun Sie Ihrem Körper Gutes.